kybernetische Pädagogik

kybernetische Pädagogik
kybernetische Pädagogik,
 
technizistischer Ansatz innerhalb der Pädagogik der 1960er- und 70er-Jahre, in dem Belehrung und Verhaltensbeeinflussung beim Lernen als Regelprozess im Sinne der Kybernetik aufgefasst wird. Im Hinblick auf Ziele (»Sollwert«) werden aufgrund von Informationen über den Schüler (»Istwert«) Maßnahmen eingeleitet, um den Schüler (» Regelgröße«) zu beeinflussen. Dabei dienen standardisierte Lernkontrollen als »Messfühler«, deren Ergebnisse mit dem Regelprozess rückgekoppelt werden. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind der programmierte Unterricht und der computergestützte beziehungsweise -geleitete Unterricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milos Lansky — Miloš Lánský (* 30. Juli 1926 in Prag; † 13. Mai 2005 in České Budějovice) war mit Helmar Frank und Felix von Cube einer der Mitgründer der Schule der kybernetischen Pädagogik oder Bildungsinformatik. Diese Denkschule entstand durch die Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Miloš Lánský — (* 30. Juli 1926 in Prag; † 13. Mai 2005 in České Budějovice) war mit Helmar Frank und Felix von Cube einer der Mitgründer der Schule der kybernetischen Pädagogik oder Bildungsinformatik. Diese Denkschule entstand durch die Anwendung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmar Frank — Helmar Gunter Frank (* 19. Februar 1933 in Waiblingen) ist ein deutscher Mathematiker und Kommunikationskybernetiker. Von 1953 bis 1959 leitete Helmar Frank an der TH Stuttgart einen Arbeitskreis Rhetorik. Frank promovierte 1959 zum Dr.phil. an… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmar Gunter Frank — Helmar Frank Helmar Gunter Frank (* 19. Februar 1933 in Waiblingen) ist ein deutscher Mathematiker und Kommunikationskybernetiker. Von 1953 bis 1959 leitete Helmar Frank an der TH Stuttgart einen Arbeitskreis Rhetorik. Frank promovierte 1959 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktische Prinzipien — Unterrichtsprinzipien (auch: didaktische Prinzipien) sind allgemeine Vorgaben zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht. Eine Vielzahl verschiedener, teils gegenläufiger Erläuterungen und Meinungen über die wichtigsten Prinzipien weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktisches Prinzip — Unterrichtsprinzipien (auch: didaktische Prinzipien) sind allgemeine Vorgaben zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht. Eine Vielzahl verschiedener, teils gegenläufiger Erläuterungen und Meinungen über die wichtigsten Prinzipien weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterrichtsprinzip — Unterrichtsprinzipien (auch: didaktische Prinzipien) sind allgemeine Vorgaben zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht. Eine Vielzahl verschiedener, teils gegenläufiger Erläuterungen und Meinungen über die wichtigsten Prinzipien weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Schnelle — Der Verlag Schnelle mit Sitz in Quickborn bei Hamburg gab von 1960 bis 1970 Arbeiten zu den Themen Kybernetik, Architektur und Organisationsentwicklung heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bibliographie 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Auffälligkeit (Informationstheorie) — Die Auffälligkeit ist ein Maß für den Beitrag eines Zeichens an der Gesamtentropie eines Systems, das um 1965 von dem deutschen Kybernetiker Helmar Frank eingeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Interpretation 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Unterrichtsprinzipien — (auch: didaktische Prinzipien) sind allgemeine Vorgaben zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht. Eine Vielzahl verschiedener, teils gegenläufiger Erläuterungen und Meinungen über die wichtigsten Prinzipien weisen unterschiedlichste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”